Erfolgreiche Premiere: Kämmerertag Sachsen 2024
Erfolgreiche Premiere: Kämmerertag Sachsen 2024
Pressemitteilung
19.09.24
19.09.24
Lösungen und Strategien für die Zukunft der kommunalen Finanzverwaltung
Heute fand in der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - (SAB) in Dresden der Kämmerertag Sachsen 2024 statt. Die Veranstaltung brachte gut 150 hochkarätige Redner und Experten aus ganz Sachsen zusammen, um die Herausforderungen und Lösungen der kommunalen Finanzverwaltung zu diskutieren. Der erstmalig ausgerichtete Kämmerertag bot eine Plattform für den Austausch, die Vernetzung und Inspiration durch bewährte Lösungen.
Die sächsischen Kommunen stehen derzeit vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Trotz der vergleichsweise geringen Pro-Kopf-Verschuldung von rund 600 Euro, einer der niedrigsten in Deutschland, sinken die Einnahmen aus dem kommunalen Finanzausgleich und staatliche Zuschüsse für Investitionen gehen zurück. Gleichzeitig wachsen die Transformationsbedarfe, beispielsweise durch die Energiewende, die Dekarbonisierung und die Mobilitätswende.
Dr. Frank Pfeil, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium des Innern, betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung des Dialogs und der Zusammenarbeit: „Die Herausforderungen unserer Kommunen sind vielfältig und komplex. Nur durch den gemeinsamen Austausch und innovative Ansätze können wir zukunftsfähige Lösungen entwickeln, die den Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger gerecht werden.“
Dr. Katrin Leonhardt, Vorstandsvorsitzende der SAB, ergänzte: „Als Förderbank sind wir stolz darauf, den ersten Kämmerertag in Sachsen auszurichten und Raum für wichtige Gespräche, Austausche und Vernetzung zu bieten. Die finanzielle Stabilität und Entwicklung unserer Kommunen ist ein wesentlicher Pfeiler für ein starkes Sachsen. Dabei müssen wir auch die erheblichen und wachsenden Investitionen in eine zukunftsfähige Infrastruktur berücksichtigen. Die SAB als Förderbank unterstützt die Kommunen und die kommunalen Unternehmen dabei, über Förderungen und Kreditfinanzierungen die Finanzierung der kommunalen Infrastruktur zu ermöglichen. Um die Hebelwirkung der Haushaltsmittel zu erhöhen, werden Darlehensinstrumente künftig eine größere Rollen spielen.“
Ralf Leimkühler, stellvertretender Geschäftsführer des Sächsischen Städte- und Gemeindetags, machte deutlich, worauf es in den kommenden Jahren für die kommunalen Haushalte ankommt: „Die Entlastung der Kommunen muss auf der Auszahlungsseite beginnen. Ohne Aufgabenkritik, Bürokratie- und Standardabbau sowie dauerhaft auskömmliche Zuweisungen für gesetzlich übertragene Aufgaben können die Haushalte nicht stabilisiert werden. Die Kommunen brauchen dringend Spielräume für notwendige Investitionen in die Infrastruktur, um das kommunale Vermögen zu bewahren und Sachsen zukunftsfähig zu halten.“
Daniela Berthold, Kämmerin der Stadt Burgstädt, hob in diesem Zusammenhang hervor: „Die Kommunen stehen derzeit unter enormem Druck, ausgelöst durch Finanzmittelknappheit, Fachkräftemangel sowie ständig neuer Aufgaben, deren Finanzierung den Kommunen ‘übergeholfen‘ wird. Um die gesellschaftliche Daseinsvorsorge aufrechterhalten und die zunehmenden kommunalen Aufgaben erfüllen zu können, muss die monetäre Ausstattung der Kommunen stabilisiert und verbessert werden. Werkzeuge, welche in den sächsischen Gemeinden immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind dabei die freiwillige Haushaltskonsolidierung sowie alternative Finanzierungsformen. Gerade solche Veranstaltungen und Gesprächsplattformen wie der Kämmerertag Sachsen, sind für Kämmerinnen und Kämmerer ein gewinnbringendes Instrument, um sich zu vernetzen, auszutauschen und von den Erfahrungen anderer Kommunen und Akteure zu partizipieren.“
Die Vormittagssession widmete sich dem Thema Investition und Finanzierung. In Impulsvorträgen und einer anschließenden Paneldiskussion wurden die aktuellen Herausforderungen und Strategien der kommunalen Finanzverwaltung diskutiert.
Am Nachmittag lag der Fokus auf der Digitalisierung der Kämmereien. Thomas Eitenmüller, Geschäftsführer von komuno, einer Plattform für Kommunalkredite und Fördermittel, gab Einblicke in die digitale Transformation der Finanzverwaltungen und zeigte auf, wie Digitalisierung Effizienz und Transparenz erhöhen kann. Zudem wurden weitere Fokusthemen wie Haushalts- und Kassenwesen sowie vernetzte Verwaltung diskutiert.
Christine Spielvogel, Leiterin der Stabsstelle Stadtforum der Landeshauptstadt Dresden, schloss mit einem Impulsvortrag über eine vernetzte und ermöglichende Verwaltung ab und hob hervor: „Mit dem Pilotprojekt Stadtforum zur innovativen Verwaltungsunterbringung werden nicht nur Leerstände reduziert und CO₂ eingespart, sondern die Stadtverwaltung Dresden treibt auch die agile Transformation voran: Die Flexibilisierung von Arbeitsplätzen, digitale Aktenführung und eine gemeinsame Unterbringung ermöglichen eine Stärkung der Projektarbeit, die Auflösung von Doppelstrukturen und eine ganzheitliche Betrachtung der Prozesse. Dies sind meines Erachtens die zentralen Bausteine für eine zukunftsfähige Gestaltung der Verwaltungsorganisation.“
Der Kämmerertag Sachsen 2024 hat gezeigt, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit aller Akteure sind, um die Herausforderungen der kommunalen Finanzverwaltung erfolgreich zu meistern und gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Über die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB)
Die SAB wurde 1991 gegründet und ist die Förderbank des Freistaates Sachsen. Sie unterstützt den Freistaat bei der Erfüllung seiner öffentlichen Aufgaben. Die SAB reicht Fördermittel vor allem aus für den Wohnungsbau, für die Wirtschaft, die Infrastruktur, Kommunales, Bildung und Soziales sowie für die Landwirtschaft und die Umwelt. Die Gelder werden als Darlehen, Zuschüsse oder Bürgschaften vergeben. www.sab.sachsen.de
Vrnl.: Dr. Frank Pfeil, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium des Inneren, Dr. Katrin Leonhardt, Vorstandsvorsitzende der Sächsischen Aufbaubank, Daniela Berthold, Kämmerin der Stadt Burgstädt, und Ralf Leimkühler, stellv. Geschäftsführer des Sächsischen Städte- und Gemeindetags. Fotoquelle: SAB
Pressesprecher
The following has evaluated to null or missing:
==> ddmFormFields.Kontakt_Name [in template "template_id" at line 15, column 29]
----
Tip: It's the step after the last dot that caused this error, not those before it.
----
Tip: If the failing expression is known to legally refer to something that's sometimes null or missing, either specify a default value like myOptionalVar!myDefault, or use [#if myOptionalVar??]when-present[#else]when-missing[/#if]. (These only cover the last step of the expression; to cover the whole expression, use parenthesis: (myOptionalVar.foo)!myDefault, (myOptionalVar.foo)??
----
----
FTL stack trace ("~" means nesting-related):
- Failed at: #assign ddmFormField = ddmFormFields... [in template "template_id" at line 15, column 5]
----
Volker Stößel
0351 4910-4058
presse@sab.sachsen.de