Gesellschaftlicher Zusammenhalt (RL GeZus)
Gesellschaftlicher Zusammenhalt (RL GeZus)
Den Zusammenhalt fördern und die Gesellschaft stärken
Wichtige Hinweise
Hinweise zum Befüllen des Templates:
Platzierung von Programmstopps, Antragsstopps usw.
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Platzierung von Programmstopps, Antragsstopps usw.
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Was bietet mir das Förderprogramm?
- Finanzielle Unterstützung für Vorhaben, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
- Zuschüsse zwischen 80 % und 100 % abhängig von der Art des Vorhabens
- Vorhaben zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements wie die Ehrenamtsförderung „Wir für Sachsen“, Fortbildungs-Förderung und Engagement-Stiftung Sachsen
- Projekte von besonderem sozialpolitischem Interesse
- Modellprojekte
- Projekte der Erinnerungskultur
- Vorhaben der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege
A. Bürgerschaftliches Engagement
- Ehrenamtsförderprogramm „Wir für Sachsen“
- Erstempfänger der Zuwendung: Programmträger
- Letztempfänger der Zuwendung (Ehrenamtliche): Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, die örtlichen Träger der Freien Wohlfahrtspflege sowie Kirchgemeinden, Vereine, Verbände sowie Stiftungen und andere, soweit sie als gemeinnützig anerkannt sind, Gemeinden und Gemeindeverbände
- Fortbildungs-Förderprogramm
- Juristische Personen, die als gemeinnützige Vereine, Verbände, Stiftungen oder gemeinnützige Gesellschaften mit beschränkter Haftung tätig sind
- Engagement-Stiftung Sachsen
- Zuwendungsempfänger ist die Engagement-Stiftung Sachsen
B. Förderung von Projekten von besonderem sozialpolitischem Interesse
- Juristische Personen, die als gemeinnützige Vereine, Verbände, Stiftungen oder gemeinnützige Gesellschaften mit beschränkter Haftung überregional tätig sind, ggf. auch juristische Personen, die lokal tätig sind
C. Förderung von Modellprojekten
- Nähere Informationen sind der jeweiligen Förderbekanntmachung zu entnehmen.
D. Projekte der Erinnerungskultur
- Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, die als gemeinnützige Vereine und Verbände tätig sind
E. Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in der Liga der Freien
- Wohlfahrtspflege zusammengeschlossene Spitzenverbände
A. Bürgerschaftliches Engagement
- Ehrenamtsförderprogramm „Wir für Sachsen“
- Das bürgerschaftliche Engagement der einzelnen Ehrenamtlichen beträgt durchschnittlich mindestens 20 Stunden im Monat
- Die Ehrenamtlichen haben ihren Wohnsitz oder Aufenthalt im Freistaat Sachsen
- Ehrenamtliche dürfen nicht für denselben Zweck oder für dieselbe ehrenamtliche Tätigkeit und denselben Zeitraum eine Förderung aus einem anderen Förderprogramm erhalten
- Fortbildungs-Förderprogramm
- Bereitschaft des Trägers, in einer förderfähigen Region Fortbildungsangebote für ehrenamtlich Engagierte zu unterbreiten
- Es sind eine Anlaufstelle sowie eigenes Personal zur Bedarfsermittlung und Koordinierung der Angebote vorzuhalten
- Es ist ein Konzept des Gesamtprojektes zu erstellen
- Engagement-Stiftung Sachsen
- Der Zuwendungsempfänger muss einen Wirtschaftsplan, Organisations- und Stellenplan, sowie eine Übersicht über das Vermögen und die Schulden vorlegen.
- Tätigkeitsbereich und Sitz des Zuwendungsempfängers müssen sich im Freistaat Sachsen befinden.
B. Förderung von Projekten von besonderem sozialpolitischem Interesse
- Jeweilige Förderbekanntmachung des SMS beachten
C. Förderung von Modellprojekten
- Jeweilige Förderbekanntmachung des SMS beachten
D. Erinnerungskultur
- Arbeitszeitvolumen der zu fördernden Fachkräfte ist auf konkrete, voneinander abgrenzbare Aufgabenbereiche (Projektstellen) aufzuschlüsseln
E. Spitzenverbände und Wohlfahrtsvereine
- Zuwendungsempfänger stellt sicher, dass von dem jeweiligen Antrag nicht umfasste wirtschaftliche Tätigkeiten, die in einem Marktumfeld erbracht werden, durch die jeweilige Zuwendung weder unmittelbar noch mittelbar begünstigt werden
- Getrennte Erfassung der Ausgaben und etwaigen Einnahmen
- Wenn ein einzelner Zuwendungsempfänger die Förderung von Sachausgaben beantragt, sind die Gemeinkosten aufzuschlüsseln und durch Wirtschaftsprüfe zu bestätigen
A. Bürgerschaftliches Engagement
- Ehrenamstförderprogramm ""Wir für Sachsen"
- Zuschuss als Projektförderung bis zu 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
- Aufwandsentschädigung pro Ehrenamtliche:n zwischen 35 EUR und 45 EUR bis zu 11 Monate pro Jahr (Höhe der Pauschale wird jährlich vom SMS festgelegt)
- Fortbildungs-Förderprogramm
- Zuschuss als Projektförderung bis zu 95 % der förderfähigen Ausgaben
- Teilnahmegebühren sind als Einnahmen anzuzeigen
- Engagement-Stiftung Sachsen
- Die Zuwendung wird im Rahmen einer institutionellen Förderung als Fehlbedarfsfinanzierung in Form eines Zuschusses, begrenzt auf die im maßgeblichen Förderjahr zweckentsprechend veranschlagten Haushaltsmittel, gewährt.
B. Förderung von Projekten mit besonderem sozialpolitischem Interesse
- Zuschuss als Projektförderung bis zu 80 % der zuwendungsfähigen Personal- und Sachausgaben sowie zusätzliche investive Ausgaben bis zu 5.000 EUR für maximal der Jahre
C. Förderung von Modellprojekten
- Zuschuss bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben für Modellprojekte (nähere Informationen dazu in der jeweiligen Förderbekanntmachung)
D. Projekte der Erinnerungskultur
- Zuschuss als Projektförderung bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Personal- und Sachausgaben sowie investive Ausgaben für bauliche Sicherungen und Instandhaltungen
E. Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege
- Zuschuss als Projektförderung bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Personalausgaben der eingesetzten Fachkräfte der sozialen Arbeit und Sachausgaben
A. Bürgerschaftliches Engagement
- Ehrenamtsförderprogramm „Wir für Sachsen“
- Die Anträge der Letztempfänger (Ehrenamtliche) sind bis zum 31. Oktober des Vorjahres beim Erstempfänger einzureichen.
- Der Antrag des Erstempfängers ist bis zum 1. Dezember des Vorjahres bei der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - (SAB) einzureichen.
- Fortbildungs-Förderprogramm
- Anträge sind bis zum 30. September bei der SAB einzureichen.
- Engagement-Stiftung Sachsen
- Der jährliche Antrag ist bis zum 30. September für das Folgejahr bei der SAB mit einem Wirtschaftsplan, Organisations- und Stellenplan, Jahresplan und der aktuellen Satzung einzureichen.
B. Förderung von Projekten von besonderem sozialpolitischem Interesse
- Bei Beginn der Vorhaben in der ersten Jahreshälfte des Folgejahres ist der Antrag bis zum 30. September bei der SAB einzureichen.
- Bei Beginn der Vorhaben in der zweiten Jahreshälfte des laufenden Jahres ist der Antrag bis zum 31. März bei der SAB einzureichen.
C. Förderung von Modellprojekten
- Nähere Informationen sind der jeweiligen Förderbekanntmachung zu entnehmen.
D. Projekte der Erinnerungskultur
- Anträge sind bei der SAB einzureichen.
E. Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege
- Anträge sind bis zum 30. September des Vorjahres bzw. bis zum 30. September vor Beginn des nächsten Bewilligungszeitraumes bei der SAB einzureichen.
Hinweise zum Befüllen des Templates:
Auflistung und Verlinkung der benötigten Dokumente in einem Unterakkordeon
Hinweis zur Onlineantragstellung geben
nur die Formulare auflisten, die nicht in digitaler Antragsstrecke enthalten sind
Sortierung der Formulare in die entsprechende Unterkategorie
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Auflistung und Verlinkung der benötigten Dokumente in einem Unterakkordeon
Hinweis zur Onlineantragstellung geben
nur die Formulare auflisten, die nicht in digitaler Antragsstrecke enthalten sind
Sortierung der Formulare in die entsprechende Unterkategorie
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts (RL GeZus)
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die investive Förderung sächsischer Tafeln in den Jahren 2019 und 2020
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Förderung der Fortbildung ehrenamtlich Engagierter im Jahr 2020 vom 23. August 2019
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) zur Förderung von Beteiligungsverfahren für Zusammenhaltsbudgets in Kommunen vom 7. März 2022
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt über die investive Förderung sächsischer Tafeln im Jahr 2023 vom 15. Mai 2023
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die investive Förderung sächsischer Tafeln in den Jahren 2019 und 2020
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Förderung der Fortbildung ehrenamtlich Engagierter im Jahr 2020 vom 23. August 2019
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) zur Förderung von Beteiligungsverfahren für Zusammenhaltsbudgets in Kommunen vom 7. März 2022
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt über die investive Förderung sächsischer Tafeln im Jahr 2023 vom 15. Mai 2023
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
FAQ Landesmittel Förderungen
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Datenschutzhinweise für die Erhebung von personenbezogenen Daten Dritter | 64006}}
{{Antrag_Landesmittel_nicht investiv | 62587}}
{{LM_Ausgabenplan_Personalpauschale_Sachausgaben | 62990}}
{{Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO) | 64005}}
{{Anzeige eines Zeichnungsbefugten (Unterschriftenprobe)_ausschließlich Zuschuss | 61547-1}}
{{Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialbeiträgen | 60821}}
aktueller Registerauszug bei juristischen Personen des Privatrechts (dieser sollte nicht älter als 1 Jahr sein)
{{Antrag_Landesmittel_nicht investiv | 62587}}
{{LM_Ausgabenplan_Personalpauschale_Sachausgaben | 62990}}
{{Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO) | 64005}}
{{Anzeige eines Zeichnungsbefugten (Unterschriftenprobe)_ausschließlich Zuschuss | 61547-1}}
{{Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialbeiträgen | 60821}}
aktueller Registerauszug bei juristischen Personen des Privatrechts (dieser sollte nicht älter als 1 Jahr sein)
{{Auszahlungsantrag Landesmittel | 62586}}
{{Verwendungsnachweis | 61325}}
{{Belegliste_Land_kurz | 62584}}
{{Belegliste_Land_lang | 62584-1}}
{{Erklärung zu Ausgleichszahlungen infolge der Corona-Krise | 67308}}
{{Belegliste_Land_kurz | 62584}}
{{Belegliste_Land_lang | 62584-1}}
{{Erklärung zu Ausgleichszahlungen infolge der Corona-Krise | 67308}}
Hinweise zum Befüllen des Templates:
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with
a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of
formal writing, used to organize longer prose.