Außerschulische Förderung unterschiedlichster Kompetenzen von Schüler:innen im Rahmen von Camps in den Ferienzeiten
Förderung von Vorhaben, welche Schülerinnen und Schüler auf die zu erwartende Veränderung der Arbeitswelt in Richtung einer stärkeren Digitalisierung vorbereiten und um den absehbaren Fachkräftemangel im Bereich der informatiknahen Berufe abzufedern.
Einbezug von Schüler:Innen mit Behinderung in allgemeinen- und berufsbildenden Schulen
Nachhaltige Unterstützung von schulischen Inklusionsprozessen und Prävention von sonderpädagogischem Förderbedarf an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen durch Inklusionsassistentinnen und -assistenten
Aufbau auf Dauer angelegter professioneller Strukturen zur Administration und zum Support von schulischer IT-Infrastruktur
Erwerb mobiler Endgeräte und das zum Betrieb erforderliche Zubehör einschließlich deren Ersteinrichtung
Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern an allgemein- und berufsbildenden Schulen
Schüler:innen hinsichtlich der Berufswahl in der kritischen Phase der Oberschule stärken
Individuelle Berufsorientierung an Oberschulen
Maßnahmen zur Stärkung berufsbildender Schulen durch Investitionen und Lehrkräftefortbildungen zur Fachkräftesicherung
Maßnahmen zur Stärkung berufsbildender Schulen durch Investitionen zur Fachkräftesicherung
Schaffung einer modernen, klimagerechten und barrierefreien Bildungsinfrastruktur mit hoher Aufenthaltsqualität an Schulen, die am Startchancen-Programm teilnehmen
Anpassung der Ausstattung von Schulen zu medienpädagogischen Konzepten zur Nutzung digitaler Medien/Methoden
Vorfinanzierung von ELER-Zuschüssen
Förderung von Ganztagsangeboten an Schulen (GTA)
Förderung von Schulerfolg und sozialen Kompetenzen im Rahmen außerschulischer Camps
Verbesserung der schulischen Infrastruktur
Reduzierung der CO2-Emissionen von Schulen und Sporthallen
Schaffung und Erhaltung der schulischen Infrastruktur
Bringen Sie mit uns Ihr Schülercamp auf den Weg
Kinder stärken - gleiche Bildungschancen ermöglichen
Zuschuss für die Träger überbetrieblicher Berufsbildung
Förderung der Berufsorientierung und des Erfolgs beim Übergang in den Beruf in der Region
Erhöhung der Anzahl an Schulabgängern:innen mit Schulabschluss
Investitions- und Erhaltungsmaßnahmen für die Sanierung, den Umbau und die Erweiterung von Schulgebäuden