UI Components

Hilfebereich Belegliste 

Hinweis: Die Belegliste wird für Sie fortlaufend verbessert. Dadurch kann es zu kurzzeitigen Abweichungen im Hilfebereich kommen.

Auf dieser Seite finden Sie folgende Abschnitte:

Bearbeitungsanleitung

Belegliste vorbereiten - Wie fange ich an? (Daten - Bescheid/Vertrag)

Um zur Belegliste zu gelangen, klicken Sie die Schaltfläche “Vorhaben” an. Wählen Sie anschließend Ihr individuelles Vorhaben aus.
Im Vorhaben finden Sie die Belegliste rechts oben im Element “+ weitere”. 

Sobald Sie die Beleglisten Aufgabe anklicken, öffnet sich die sogenannte Vorschaltmaske. In dieser Vorschaltmaske ist es Ihre Aufgabe die Mittelherkunft zu prüfen und die Ausgaben-/ Kostenpositionen, inklusive zugehörige Pauschalsätze, aus ihrem Bescheid zu übertragen.

Achtung: Sie müssen zuerst sicherstellen, dass die korrekte Mittelherkunft ausgewählt ist. Die Mittelherkunft Ihres Vorhabens steht in Ihrem Bewilligungsbescheid. Erst danach können Einträge für Ausgaben-/ Kostenpositionen sowie Pauschalsätze erstellt werden. 

Achten Sie darauf, dass Sie nur Einträge gemäß dem Bescheid/Vertrag anlegen (laut „Finanzierungsplan (Ausgaben und Finanzierung)“). Je Ausgaben-/Kostenposition muss ein separater Eintrag angelegt werden. Zum Anlegen klicken Sie auf die Schaltfläche “Neuer Eintrag”.
 

Daraufhin erscheinen neue Pflichtfelder innerhalb der Tabelle, achten Sie darauf diese korrekt gemäß Bescheid/Vertrag auszufüllen.  

Zur Eintragung der Ausgaben-/Kostenpositionen erscheint ein Katalog, aus dem Sie Ihre jeweilige Position gemäß Bescheid/Vertrag auswählen. 
Übernehmen Sie zur ausgewählten Position die “Gesamtausgaben/ -kosten” und die “Zuwendungsfähig gemäß Bescheid/Vertrag” aus Ihrem Bescheid/Vertrag. 

Hinweise: 

  • Erfassen Sie den Pauschalsatz als Betrag (obere Tabelle) und als Prozentsatz (untere Tabelle).

  • Nach einem Änderungsbescheid mit Anpassungen an den bewilligten Ausgaben-/Kostenpositionen sind die Daten im Bereich "Daten - Bescheid/Vertrag" ebenfalls anzupassen.

  • Geben Sie Ihre Pauschalsätze entsprechend Ihrem Bescheid/Vertrag (laut "Finanzierungsplan (Ausgaben und Finanzierung)") an. Erfassen Sie den Pauschalsatz als Betrag (obere Tabelle) und als Prozentsatz (untere Tabelle).
  • Um in diesen Tabellen neue Einträge anzulegen, klicken Sie auf die Schaltfläche “Neuer Eintrag”.
  • Falls Sie keinen Pauschalsatz bewilligt bekommen haben, wählen Sie nur in der unteren Tabelle “kein Pauschalsatz” aus.

Beachten Sie, dass in der Aufgabe Belegliste kein automatisches Speichern stattfindet. Am Ende der Seite befindet sich die Schaltfläche “Speichern”, klicken sie auf diese, um Ihre Daten zu speichern. Es bietet sich an nach jedem Arbeitsschritt zwischenzuspeichern, damit keine Eintragungen verloren gehen.

 

Achtung: Falls Sie zu lange inaktiv sind, wird Ihre Sitzung automatisch beendet. Dann tritt häufiger die folgende Fehlermeldung auf: 

Info: Wenn der Fehler auftritt, aktualisieren Sie die Seite und melden Sie sich erenut an. Danach können Sie mit der Bearbeitung fortfahren. Ihre bisher nicht gespeicherten Daten gehen leider verloren.

Stellen Sie sicher, dass alle Ausgaben-/Kostenpositionen sowie Pauschalsätze entsprechend dem Finanzierungsplan im Bescheid/Vertrag angegeben und erfolgreich gespeichert wurden. 
Klicken Sie nun auf den Schieberegler “Ich bestätige meine Angaben und möchte mit der Bearbeitung der Belegliste fortfahren.”, daraufhin schaltet sich die Maske um und Sie können mit der Erstellung der Belegliste beginnen.

Am Ende der Seite befindet sich die Schaltfläche “Speichern”, klicken sie auf diese, um Ihre Daten zu speichern.
Es bietet sich an nach jedem Arbeitsschritt zwischenzuspeichern, um keine Eintragungen verloren gehen zu lassen.

Achtung: Falls Sie zu lange inaktiv sind, wird Ihre Sitzung automatisch beendet. Dann wird Ihnen das Speichern verwehrt und alle Ihre Daten, die bis dahin nicht gespeichert worden gehen verloren. Dann tritt häufiger die folgende Fehlermeldung auf und Sie müssen Ihre Daten erneut eintragen: 

Info: Wenn der Fehler auftritt, aktualisieren Sie die Seite, dann können Sie mit der Bearbeitung fortfahren. (links oben, neben der Suchleiste oder STRG+ F5)  

Stellen Sie sicher, dass alle Ausgaben-/ Kostenpositionen sowie Pauschalsätze entsprechend dem Finanzierungsplan im Bescheid/Vertrag angegeben und erfolgreich gespeichert wurden. 
Klicken Sie nun auf den Schieberegler “Ich bestätige meine Angaben und möchte mit der Bearbeitung der Belegliste fortfahren.”, daraufhin schaltet sich die Maske um und Sie können mit der Erstellung von Belegen beginnen.

Belege erstellen und bearbeiten - Wie erstelle und bearbeite ich Belege?

Schritt 1

Um eine neue Beleglistenposition zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche “Neuer Beleg”. Danach öffnet sich eine neue Maske. In dieser Sie zunächst, die im vorherigen Schritt angelegten Ausgaben-/ Kostenpositionen nun als Belegpositionen auswählen und dessen zugehörigen Auswahl von Beträgen oder Pauschale tätigen.    
Hinweis: Es werden mehr Ausgaben-/Kostenpositionen im Katalog angezeigt, als Sie als bewilligt angegeben haben. Achten Sie darauf, nur jene gemäß Ihrem Bescheid auszuwählen!

Schritt 2

Nachdem Sie die Ausgaben-/Kostenposition und Beträge oder Pauschale ausgewählt haben, erscheinen weitere Eingabefelder. 
Tragen Sie Ihre Daten in die entsprechenden Datenfelder ein. Fügen Sie nach der Dateneingabe die Belegposition zur Belegliste hinzu. Das Hinzufügen einer Beleglistenposition spiechert Ihre Angaben noch nicht. Erst mit der Schaltfläche "Speichern" werden Ihre Eingaben gesichert.

Hinweise zur Eingabe und einigen Datenfeldern:

  • Bitte tragen Sie in alle Pflichtfelder Ihre Daten ein, ansonsten wird das Hinzufügen verhindert.

  • Achten Sie darauf, dass einige Felder erst angezeigt werden, wenn Sie auf der Seite weiter herunterscrollen. 

  • Um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten, achten Sie auf die Korrektheit Ihrer Angaben. 

  • Datum der Ausgabe (Zahlungsdatum) - Das Datum der Zahlung darf nicht in der Zukunft liegen. 

  • Auftragsdatum - Achten Sie bitte auf die Übereinstimmung mit dem Vertragsdatum gemäß Vertragsübersicht, sofern eine solche zu führen ist.

  • Auf Vorhaben anzurechnender Zahlbetrag (in EUR) - Als Zahlbetrag sind die Ausgaben anzugeben, die den als zuwendungsfähig bestätigten Ausgaben gemäß Bewilligung zuzurechnen sind (als zuwendungsfähig abgerechnete Ausgaben). Wenn die Möglichkeit zum Vorsteuerabzug nach § 15 des Umsatzsteuergesetzes besteht, dann dürfen nur die Ausgaben ohne Umsatzsteuer angegeben werden (Nettobeträge). Gleiches gilt, wenn im Förderprogramm die in den Ausgaben enthaltene Umsatzsteuer nicht zuwendungsfähig ist. Vom Zuwendungsempfänger in Anspruch genommene Skonti (Nichtausgaben), dürfen nicht abgerechnet werden.“

Schritt 3

Speichern Sie Ihre Angaben mit Hilfe der Schaltfläche “Speichern”. 
Hinweis: Wir empfehlen, nach jedem Arbeitsschritt, mindestens jedoch alle 10min zwischenzuspeichern

Wiederholen Sie diesen Vorgang, um für alle Ausgaben-/Kostenpositionen einen eigenen Beleg zu erfassen. Wenn Sie alle Ihre Belege erfasst haben, überprüfen Sie bitte nochmals Ihre Angaben und kontrollieren diese in der “Ausgabenübersicht”.

Erfasste Belege bearbeiten
Bei erfassten Belegen stehen Ihnen nach Hinzufügen zur Belegliste drei Optionen zur Verfügung. Die Löschoption (Papierkorbsymbol), die Kopierfunktion (Dopplungssymbol) und die Bearbeitungsoption (Stiftsymbol) können Sie durch Anklicken der jeweiligen Symbole benutzen.
Mit der Bearbeitungsoption gelangen Sie wieder zur Eingabemaske des Belegs und können dort Ihre Eingaben korrigieren.

Werte der Bewilligung ändern
Falls Sie Eingaben zu den Ausgaben-/ Kostenpositionen im Bereich "Daten - Bescheid/Vertrag" ändern müssen (z. B. wegen eines Änderungsbescheids oder fehlerhafter Eingabe), können Sie durch Anklicken des Schiebereglers “Ich möchte zurück, um Werte der Bewilligung zu ändern.” dorthin zurückgelangen.

Bereits eingereichte Belege können nicht direkt bearbeitet werden. Um eine Korrektur vorzunehmen, klicken Sie auf die X-Schaltfläche. Daraufhin öffnet sich die Auswahl, ob Sie „endgültig stornieren“ wollen oder für eine Korrekturbuchung der Button „Daten zu erneuten Buchung übernehmen“.

Sie können Korrekturbuchungen nutzen, um Beanstandungen zu geprüften Beleglisten-Positionen auszuräumen. Hinweise dazu finden Sie im Prüfergebnis.

Nach Speicherung Ihrer Belegliste können Sie diese als Excel bzw. PDF-Datei für Ihre Unterlagen exportieren. Sind Ihre Angaben korrekt und vollständig können Sie mit der Bearbeitung Ihres Auszahlungsantrages, Zwischennachweises oder Verwendungsnachweises fortfahren.

Nutzen Sie "Zurück zum Vorhaben":

Am Ende der Seite befindet sich die Schaltfläche “Speichern”, klicken sie auf diese, um Ihre Daten zu speichern.
Es bietet sich an nach jedem Arbeitsschritt zwischenzuspeichern, um keine Eintragungen verloren gehen zu lassen.

Achtung: Falls Sie zu lange inaktiv sind, wird Ihre Sitzung automatisch beendet. Dann wird Ihnen das Speichern verwehrt und alle Ihre Daten, die bis dahin nicht gespeichert worden gehen verloren. Dann tritt häufiger die folgende Fehlermeldung auf und Sie müssen Ihre Daten erneut eintragen: 

Info: Wenn der Fehler auftritt, aktualisieren Sie die Seite, dann können Sie mit der Bearbeitung fortfahren. (links oben, neben der Suchleiste oder STRG+ F5)  

Stellen Sie sicher, dass alle Ausgaben-/ Kostenpositionen sowie Pauschalsätze entsprechend dem Finanzierungsplan im Bescheid/Vertrag angegeben und erfolgreich gespeichert wurden. 
Klicken Sie nun auf den Schieberegler “Ich bestätige meine Angaben und möchte mit der Bearbeitung der Belegliste fortfahren.”, daraufhin schaltet sich die Maske um und Sie können mit der Erstellung von Belegen beginnen.

Belege einreichen - Wie reiche ich die Belegliste ein?

Klicken Sie auf die Schaltfläche “Zurück zum Vorhaben”, um zu den Vorhabens Details zurückzugelangen. Unter dem Reiter "Aufgaben" werden Ihnen die noch offenen Aufgaben bzw. Ihre nächsten Möglichkeiten angezeigt.

Die Belegliste ist je nach Förderprogramm in verschiedenen Aufgaben enthalten. Die Belegliste kann nur über diese eingereicht werden.
Unter den Punkt Belegliste können Sie nochmals Ihre Angaben kontrollieren und am Ende als PDF-Datei herunterladen.

Wir empfehlen, die Anmeldung und Identifizierung bei Verimi direkt im Zuge des Antragprozesses durchzuführen. 
Sollten Sie sich im Vorfeld bei Verimi anmelden wollen, erfolgt das bequem durch Name, E-Mail-Adresse und selbstgewähltes Passwort. Dazu steht das Registrierungsformular auf der Verimi-Website zur Verfügung. Nach Bestätigung der E-Mail-Adresse kann der Verimi-Account genutzt werden.

Hier gelangen Sie zur Registrierung bei verimi: https://web.verimi.de/registration.html

Für Fragen steht Ihnen der Verimi Support per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
E-Mail: service@verimi.com 
Telefon: 0800-8374644
Web: https://www.verimi.de

Sie benötigen Sie die Verimi App, wenn Sie

•    die Identifikation mit der Onlinefunktion Ihres Ausweises durchführen möchten, 
•    Ihren Verimi-Account mithilfe der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) absichern.

Die Verimi App erhalten Sie kostenlos in Ihrem App Store/Google Play Store. 

Wichtig! Lesen Sie den Erklärungstext im Förderportal aufmerksam durch.
Nun müssen Sie für Ihre bewilligten Ausgaben-/ Kostenpositionen jeweils einen separaten Eintrag erstellen. Achten Sie darauf, dass Sie nur Einträge gemäß dem Bescheid/Vertrag erstellen. Um einen neuen Eintrag zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche “Neuer Eintrag”.

Daraufhin erscheinen neue Pflichtfelder innerhalb der Tabelle, achten Sie darauf diese korrekt gemäß dem Bescheid auszufüllen. Zur Eintragung der Ausgaben-/ Kostenpositionen erscheint ein Katalog, aus dem Sie Ihre jeweilige Position gemäß Bescheid auswählen. Achten Sie bitte darauf, dass in dem Katalog alle möglichen Positionen angezeigt werden und auswählbar sind, Sie aber nur die für Ihr Vorhaben relevanten Positionen auswählen. 


Übernehmen Sie zur ausgewählten Position die “Gesamtausgaben/ -kosten” und die “Zuwendungsfähig gemäß Bescheid/Vertrag” aus Ihrem Bescheid/Vertrag. 

Anmerkungen: 

  • Nach einem Änderungsbescheid mit Anpassungen an den bewilligten Ausgaben-/Kostenpositionen sind die Daten in der Vorschaltmaske ebenfalls anzupassen.
  • Wurden bereits Beleglistenpositionen zu Ausgaben-/Kostenpositionen eingereicht, welche nicht bewilligt oder gestrichen wurden, sind diese nicht zu löschen. Ändern Sie „Zuwendungsfähig gemäß Bescheid/Vertrag“ auf 0 (Null)

Am Ende der Seite befindet sich die Schaltfläche “Speichern”, klicken sie auf diese, um Ihre Daten zu speichern.
Es bietet sich an nach jedem Arbeitsschritt zwischenzuspeichern, um keine Eintragungen verloren gehen zu lassen.

Achtung: Falls Sie zu lange inaktiv sind, wird Ihre Sitzung automatisch beendet. Dann wird Ihnen das Speichern verwehrt und alle Ihre Daten, die bis dahin nicht gespeichert worden gehen verloren. Dann tritt häufiger die folgende Fehlermeldung auf und Sie müssen Ihre Daten erneut eintragen: 

Info: Wenn der Fehler auftritt, aktualisieren Sie die Seite, dann können Sie mit der Bearbeitung fortfahren. (links oben, neben der Suchleiste oder STRG+ F5)  

Stellen Sie sicher, dass alle Ausgaben-/ Kostenpositionen sowie Pauschalsätze entsprechend dem Finanzierungsplan im Bescheid/Vertrag angegeben und erfolgreich gespeichert wurden. 
Klicken Sie nun auf den Schieberegler “Ich bestätige meine Angaben und möchte mit der Bearbeitung der Belegliste fortfahren.”, daraufhin schaltet sich die Maske um und Sie können mit der Erstellung von Belegen beginnen.

Video-Tutorials zur Belegliste auf YouTube 

Hinweis: In diesen Videos wird die Bearbeitung der Belegliste am Beispiel "Regionales Wachstum" erläutert.

Tutorial zur Vorbereitung der Belegliste mit den Daten aus dem Zuwendungsbescheid

Tutorial zur Erfassung von Belegen

Tutorial zur Erstellung eines Auszahlungsantrages

Tutorial zur Stornierung eines bereits erfassten Beleges

Sie haben noch Fragen? Hier finden Sie die häufigsten Fragen (FAQ):

Allgemeine Fragen

  • Melden Sie sich im Förderportal an und klicken Sie auf „Vorhaben“. Danach können Sie mit Hilfe verschiedener Kriterien nach Ihrem Vorhaben suchen. Beispielsweise können Sie anch dem Status "Bewilligt" filtern.
  • Beleglisten können in Vorhaben frühestens mit dem Status "Bewilligt" angelegt werden.

Für die Belegliste findet kein automatisches Speichern statt. Zum Speichern befindet sich am Ende der Seite der “Speichern” Button.

Wir empfehlen, nach jedem Arbeitsschritt, mindestens jedoch alle 10min zwischenzuspeichern.

Hinweis: Lange Inaktivität kann zum Datenverlsut führen.

Kleine Checkliste

  • Sind alle Pflichtfelder ausgefüllt?
  • Sind alle Angaben richtig erfasst? (Unterschied Brutto/ Netto, Angaben gemäß Bewilligung)
  • Wurden allgemeine Vorgaben für das Format eingehalten? (keine doppelten Leerzeichen, keine Tabulatoren/Tabs, keine Sonderzeichen)
  • Wurden alle Fehlermeldungen bereinigt? Details finden Sie  hier.
  • War ich zu lange inaktiv? Laden Sie bitte die Seite neu und geben Sie fehlende Daten erneut ein.

Nach jedem Änderungsbescheid mit Anpassungen am Kosten-/Finanzierungsplan sind die Daten in der Vorschaltmaske ebenfalls anzupassen. Details finden Sie in der Bearbeitunganleitung unter "Belege erstellen und bearbeiten" 2. Belege bearbeiten.

Wenn Sie Belege zu nicht bewilligten Ausgaben-/Kostenpositionen korrigieren möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Erfassen Sie die bewilligte Ausgaben-/Kostenposition gemäß aktuellem Bescheid/Vertrag in der Vorschaltmaske.
    Details finden Sie in der Bearbeitunganleitung unter "Belege erstellen und bearbeiten" 2. Belege bearbeiten.
  2. Stornieren Sie den falsch erfassten Beleg als Korrekturbuchung ("Daten zur erneuten Buchung übernehmen")
  3. Wählen Sie in der Korrekturbuchung die richtige Ausgaben-/Kostenposition aus.
  4. Reichen Sie die korrigierte Belegeliste mit Ihrem nächsten Zwischennachweis, Verwendungsnachweis oder Auszahlungsantrag ein.
  5. Löschen Sie aus der Vorschaltmaske die nicht bewilligten Ausgaben-/Kostenposition. Speichern Sie anschließend.

Sollte ein Beleg mit einer falschen jedoch bewilligten Ausgaben-/Kostenposition korrigiert werden, müssen Sie keine Anpassung in der Vorschaltmaske vornehmen.

Wenn Sie technische Schwierigkeiten haben, beispielsweise die Seite sehr lange lädt oder Aufgaben nicht richtig angezeigt werden, versuchen Sie Folgendes aus:

 

  • Starten Sie die Seite bzw. Aufgabe neu.
  • Vergewissern Sie sich, dass Ihr Nutzerzugang freigegeben wurde.
  • Benutzen Sie einen anderen Browser (z. B. Microsoft Edge oder Mozilla Firefox) - Wenn Ihnen Aufgaben nicht oder falsch angezeigt werden, kann ein Wechsel des Browsers helfen.
  • Haben Sie nicht zu viele Tabs gleichzeitig offen.
  • Cookies Löschen

Fragen zu spezifischen Datenfeldern

Als Zahlbetrag sind die Ausgaben anzugeben, die den als zuwendungsfähig bestätigten Ausgaben gemäß Bewilligung zuzurechnen sind (als zuwendungsfähig abgerechnete Ausgaben). Wenn die Möglichkeit zum Vorsteuerabzug nach § 15 des Umsatzsteuergesetzes besteht, dann dürfen nur die Ausgaben ohne Umsatzsteuer angegeben werden (Nettobeträge). Gleiches gilt, wenn im Förderprogramm die in den Ausgaben enthaltene Umsatzsteuer nicht zuwendungsfähig ist. Vom Zuwendungsempfänger in Anspruch genommene Skonti (Nichtausgaben), dürfen nicht abgerechnet werden.

Noch keine Belegposition eingereicht

Erfassen Sie den reduzierten Betrag (rechnung abzüglich Gutschrift). Geben Sie im Feld "Bemerkungendes Zuwendungsempfängers" weitere Angaben zur Gutschrift an (z. B. Gutschriftnummer, Datum und Betrag).

Belegposition bereits eingereicht

In diesem Fall müssen Sie eine Korrekturbuchung ("Daten zur erneuten Buchung übernehmen") vornehmen. Details finden Sie in der Bearbeitunganleitung unter "Belege erstellen und bearbeiten" 2. Belege bearbeiten.
Geben Sie im Feld "Bemerkungen des Zuwendungsempfängers" weitere Angaben zur Gutschrift an (z. B. Gutschriftnummer, Datum und Betrag).

In der Belegliste wird unterschieden zwischen:

  • Pauschalsatz (z. B. Verwaltungspauschale, indirekte Kosten, Gemeinkostenpauschale, Restkostenpauschale) wird automatisch berechnet und in den „Zahlenmäßigen Nachweis“ übernommen; falls kein Pauschalsatz bewilligt wurde, ist „kein Pauschalsatz“ auszuwählen.

  • Pauschalen sind Ausgaben/Kosten, die einen Förderbetrag je Einheit abrechnen (z.B. Personalkostenpauschale pro Stunde -> 23,87 EUR/h * 156 h)

Technische Fragen

Fehlermeldungen

Der rote Balken kennzeichnet aufgetretene Fehler. Auf der rechten Seite sehen Sie die Anzahl der Fehler. Um alle Optionen zur jeweiligen Fehlermeldung zu erhalten, klicken Sie auf der rechten Seite auf den weißen Pfeil.

Wenn Sie die Option „Springe zum Problem“ auswählen, gelangen Sie in den Korrekturmodus.

Im Korrekturmodus kann man sich die Fehler ansehen und ggf. sofort selbst korrigieren. Sollte die Korrektur in dem Modus nicht möglich sein, verlassen Sie den Korrekturmodus über den Button "Korrekturmodus verlassen" und gehen Sie manuell an die entsprechende Stelle, wo es den Fehler gibt.
Im Korrekturmodus rechts unten befindet sich zudem der Button “Validieren”. Mit diesem können die Daten geprüft werden.

Möglicherweise wurden Sie wegen langer Inaktivität (fehlendes Speichern) ausgeloggt. Verlassen Sie die Belegliste, um sich erneut einzuloggen. Ihre bisher nicht gespeicherten Daten gehen leider verloren.

Beim Starten der Beleglistenaufgabe oder auch bei der Bearbeitung kann in seltenen Fällen statt der gewünschten Seite eine lange Fehlermeldung auftauchen. Durch das Neuladen der Seite stehen Ihnen die Funktionen im gewohnten Umfang wieder zur Verfügung.

Für Auszahlungsanträge, Zwischennachweise oder Verwendungsnachweise in der die Belegliste notwendig ist, kann es dazu kommen, dass die Vorschau der Dokumente nicht erfolgen kann. Dadurch können Sie ebenfalls die Aufgabe nicht abschließen. 

Zum Abschließen der Aufgabe müssen Sie die Belegliste bearbeiten. Überprüfen Sie, ob in eingefügten Daten Tabulatoren oder Sonderzeichen verwendet wurden und entfernen Sie diese. Nach Bereinigung der Datenfelder speichern Sie die Belegliste erneut. Versuchen Sie anschließend erneut die Vorschau zu erstellen.
Informationen zum Finden der Belegliste und zum Vorgehen bis zum Einreichen finden Sie in der Bearbeitungsanleitung.

Indirekte Kosten können je nach Ihrem individuellen Bescheid eine Ausgaben-/ Kostenposition oder ggf. ein Pauschalsatz sein. 
Falls Ihr Bewilligungsbescheid Gesamtausgaben (in EUR) und zuwendungsfähige Ausgaben (in EUR) für indirekte Kosten angibt, ist es eine Ausgaben-/ Kostenposition. Andernfalls wird ein Pauschalsatz in % angegeben, welchen Sie dann unter “Pauschalsätze gemäß Bescheid/Vertrag” angeben müssen.   
 

Beim Hinzufügen und Speichern von Daten erfolgt eine Validierung. Angaben, die dieser Validierung widersprechen, werden rot hervorgehoben und mit einem Hinweisfeld versehen.

Fehler die beim Speichern der Liste festgestellt werden, werden in einem roten Balken am oberen Rand beschrieben. Über diesen Balken kann der Korrekturmodus gestartet werden. Durch Speichern werden die Angaben in der gesamten Aufgabe „Belegliste“ geprüft.

Daher sind die angezeigten Fehler nicht zwingend auf der Seite zu finden, auf welcher Sie sich befinden. Weder einzelne Einträge noch die Aufgabe „Belegliste“ können mit fehlerhaften oder fehlenden Angaben hinzugefügt bzw. abgespeichert werden

Fehlermeldungen Content
Beispiel-Rich-Text Beispiel-Rich-Text
Beispiel-Rich-Text Beispiel-Rich-Text
Beispiel-Rich-Text Beispiel-Rich-Text
Beispiel-Rich-Text Beispiel-Rich-Text
Beispiel-Rich-Text Beispiel-Rich-Text
Beispiel-Rich-Text Beispiel-Rich-Text

Fehlermeldung beim Hinzufügen eines Belegs oder bei Änderungen

Sollten Fehler beim Anlegen neuer Belegpositionen oder beim Ändern von bereits erstellten Belegpositionen auftreten, wird über den jeweiligen Feldern ein Hinweis angezeigt und das Feld rot hervorgehoben.

Die elektronische Antragstellung mittels digitaler Unterschrift erfolgt aktuell ausschließlich über den Dienstleister Verimi.

Im Rahmen der Antragstellung bei der Sächsischen Aufbaubank — Förderbank – sind die Verfahren für Sie kostenfrei.

Verimi ist ein zentraler Account, mit dem Sie sich einfach, schnell und sicher bei verschiedenen Online-Diensten registrieren, einloggen, ausweisen oder bezahlen können.

Weitere Informationen finden Sie auf der Verimi-Website.
Daneben steht Ihnen der Verimi-Kundenservice per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.

E-Mail: service@verimi.com 
Telefon: 0800-8374644
Web: https://www.verimi.de

Sie haben Ihren Antrag erfolgreich elektronisch unterschrieben, sobald Sie im Förderportal unter "Eingereicht" den Text “Ihr Antrag wurde erfolgreich signiert und eingereicht.” sehen. 

Der Status Ihres Antrages lautet dann "Erstellt".

Zusätzlich erhalten Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Ihr Antrag im Förderportal Sachsen", in der Ihnen die Generierung 
des Antrages im Förderportal bestätigt wird und Unterlagen zu Ihrem Antrag zur Verfügung gestellt werden.

Aktuelle Änderungen

  • Der Reiter „Übersicht“ ist entfallen. Nun müssen Sie dazu keine Angaben mehr machen.
  • Der Reiter „Belegliste“ heißt jetzt „Zahlenmäßiger Nachweis – Belegliste“.
  • Der Reiter ehemals „Ausgabenplan“ bzw. „Ausgabenübersicht“ heißt jetzt „Zahlenmäßiger Nachweis– Zusammenfassung Belegliste“ und enthält nur noch den Namen des Kostentyps und die Summe über alle Beleglistenpositionen zu dem jeweiligen Kostentypen.

  • In dem Export der Beleglisten-PDF wird die Zusammenfassung der Belegliste aufgenommen.

Die Belegliste wird für Sie fortlaufend verbessert. Dadurch kann es zu kurzzeitigen Abweichungen im Hilfebereich kommen.

  • Der Reiter "Übersicht" wurde aus der Belegliste entfernt und muss nun nicht mehr bearbeitet werden.
  • Die Ausgabenübersicht wurde in eine summarische Darstellung geändert

Sie haben Fragen zum Förderportal?

Menü-Anzeige

Karriere Ihr Beraterteam Newsletter Kontaktformular Beschwerdeformular Compliance Förderportal AFBG-Digital Facebook LinkedIn Xing YouTube Impressum Nutzungsbedingungen SAB-Förderportal Netiquette Datenschutzhinweise Gerberstraße 5, 04105 Leipzig
Pirnaische Straße 9, 01069 Dresden